Marcus X. Schmid
588 Seiten, farbig, 294 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 90 Karten und Pläne
MM-ReiseführerISBN 978-3-96685-427-6
13. Auflage 2025
27,90 € (D)28,70 € (A)41,90 CHF
E-Book:13. Auflage 2025, 25,99 €
App (iOS und Android):13. Auflage 2025, ab 27,90 €
»Fazit: Wer individuell in die Bretagne reisen möchte, tut das bitte nicht ohne diesen Reiseführer, er würde eine Menge verpassen!«, schreibt Eva Hüppen auf leserwelt.de. 588 Seiten mit 294 Farbfotos, 90 Karten samt Eisenbahnnetz, eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:500.000 sowie mehr als 200 beschriebene Orte machen den Reiseführer Bretagne zu einem unentbehrlichen Begleiter für Ihren individuellen Frankreich-Urlaub – und das schon in seiner dreizehnten Auflage. Alles akribisch vor Ort für Sie recherchiert und ausgesucht. Hervorgehobene Geheimtipps lassen Sie das Land abseits bekannter Pfade erleben und machen es zu Ihrer zweiten Heimat.
Die Bretagne ist mehr als Küste, Strand und Meer: Vom Besuchermagneten Mont-Saint-Michel und imposanten Monumenten aus der Frühgeschichte, über aussichtsreiche Wanderwege entlang an zahllosen Badebuchten oder durch zerklüftete und windumtoste Landschaften bis hin zu flachem Heideland. Marcus X. Schmid entführt den Leser in eine Region, in der es viel zu entdecken gibt: wilde Klippen und feinsandige Buchten, wunderschöne Inseln, verwunschene Wälder und Moore, alte Burgen, stille Dörfer und eine 2.000 Kilometer lange Küstenlinie mit zahllosen schönen Badeplätzen mit Blick aufs tosende Meer.
Die nördliche Küste hat mit dem Mont-Saint-Michel ein architektonisches Meisterwerk und eine Top-Attraktion Frankreichs zu bieten. Die Côte d’Émeraude, die »Smaragdküste«, vereint zerklüftete Kaps und feinsandige Strände. Außerdem beeindrucken die Bucht von Saint-Brieuc, Trégor und Côte de Granit Rose, Saint-Malo, Côte des Bruyères und die Côte du Léon.
Die Westküste ist sozusagen der wilde Westen der Bretagne. Im Pays de Abers stößt man auf eine karge Landschaft mit endlosen Dünen. In der Rade de Brest, einem der größten Naturhäfen Europas, sind Kriegsschiffe zuhause. Die Crozon-Halbinsel ist die absolute Perle des Finistère-Departments. In Douarnenez lernt man auf dem »Sardinenweg« viel über die Lebensgrundlage der Stadt. Auf der Sizun-Halbinsel befindet sich das felsige Kap und spektakulärer Aussichtspunkt Pointe du Raz.
An der Südküste tobt der Atlantik nicht so ungestüm gegen das Festland. An der Côte de Cornouaille wird es ruhiger, Badetourismus und Kunsttrubel dominieren. Die Côte du Morbihan ist beliebt bei Familien und die Côte D'Amour ist so lieblich, dass sie sich als »Liebesküste« einen Namen gemacht hat.
Landeinwärts übernehmen Weideland und Heide das Panorama, mittendrin kleine Dörfer, manchmal ein Schloss und die ein oder andere Kirche oder Kapelle. In der Nähe von Carhaix-Plouguer liegt das »Tal der Heiligen« mit über 190 Heiligenstatuen. Die Hauptstadt der Bretagne ist Rennes, mit viel Fachwerk, einer prächtigen Kathedrale und Studenten, die der Stadt ein weltoffenes Flair verleihen.
So abwechslungsreich wie Frankreichs Nordwesten selbst ist der Reiseführer und damit auch Ihr Urlaub: Ob entspanntes Genießen der französischen Lebensart oder Baden im Meer, Sonnen am Strand, Surfen, Segeln, Wandern und Radfahren – in der Bretagne ist alles möglich. Reiche Kultur und vielfältige Natur, dabei immer genug Raum für individuelles Reisen – mit den besten Geheimtipps für Ihren Urlaub abseits der touristischen Sehenswürdigkeiten. Genau so, wie Sie es von Büchern aus dem Michael Müller Verlag gewöhnt sind. Die Bretagne sei »sehr schön und gar nicht so weit von Frankreich entfernt«, so urteilte der französische Humorist Coluche. Erfahren Sie in unserem Reiseführer Bretagne, warum es sich lohnt, Frankreich zu durchqueren. Entdecken Sie das wohl schönste »Ende der Welt« (»Finistère«), wie die Römer das bretonische Land auch nannten.
Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.
Geboren und aufgewachsen in der Schweiz, im etwas öden Mittelland zwischen Zürich und Bern. Der fehlende Blick aufs Matterhorn oder in die Sonnenstube Tessin hat seine spätere Reisetätigkeit erheblich begünstigt. Studium in Basel, in Erlangen und im damaligen Westberlin, dortselbst die akademischen Weihen in Germanistik, Komparatistik und Politologie empfangen. Lebt und arbeitet freiberuflich als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz.